Was ist eine Fliegeruhr? Wozu wurden Fliegeruhren entwickelt? Wann und wie ging die Entwicklung von Fliegeruhren vor sich?
Ursprünglich wurde eine Armbanduhr, die speziell für die Bedürfnisse von Piloten entwickelt wurde, als Fliegeruhr bezeichnet.
Der erste Anspruch an eine Uhr, den ein Ballonfahrer, Luftschiffer und in weiterer Folge Flieger an eine Uhr stellte, war, die Uhr am Handgelenk tragen zu können. Das Ablesen der Zeit, von einer mühsam aus der Montur gekramten Taschenuhr am Bande, war unpraktisch beim Steuern eines Luftfahrzeugs. Aus dieser Tatsache wird ersichtlich, dass die Entwicklung der Fliegeruhr mit der der Herrenarmbanduhr eng verwoben ist und ganz zu Beginn des 20. Jahrhunderts einsetzte.
Erst in Folge wurden weitere Ansprüche an die Fliegeruhr gestellt. Sie sollte über ein genau gehendes Werk verfügen und besonders robust konstruiert sein. Auch musste sie durch eine schmucklose aber kontrastreiche Zifferblattgestaltung leicht und sogar bei Dunkelheit ablesbar sein. Der Fliegeruhr oblag es ferner über eine große, weit abstehende Krone zu verfügen, damit die Uhr auch mit einer behandschuhten Hand aufgezogen werden konnte. Ein langes Lederarmband hatte zu gewährleisten, dass die Uhr auch über dem Ärmel der Montur zu tragen war. Später gehörten der Schutz des Uhrwerks vor magnetischen Einflüssen im Cockpit und eine Unruhstoppvorrichtung (Sekundenstopp) zum zeitzeichengenauen Einstellen zu den Anforderungen, denen eine Fliegeruhr genügen musste.
Obwohl es heute für einen Piloten, aufgrund der vielen in die Armaturentafel eingebauten Instrumente, vielleicht nicht mehr unbedingt notwendig ist, ein Uhr am Arm zu tragen, werden nach wie vor Fliegeruhren, vor allem im militärischen Bereich, eingesetzt. Da die Zeit für den Flieger eine wichtige Größe ist, zeigt die von den Armaturen unabhängige Fliegeruhr des Piloten, einen wichtigen Referenzwert zu Kontrollzwecken an. Gegenwärtig gibt es ein großes Angebot an mechanischen Fliegeruhren. Sie weisen unterschiedliche Eigenschaften auf und sind auch Ausdruck des Zeitgeists technisch orientierter Personen.